Ihr Browser ist veraltet
Um sicher im Internet zu surfen und moderne Websites richtig darzustellen, empfehlen wir Ihnen ein Update.
Hier auf Updates prüfen
>
delta Entwicklung Ruth Susanne Schubert

Denken und Handeln in Zeiten
gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wandels

Inspiration | Begleitung | Beratung | Austausch | Herausforderung | Entwicklung

Ich liebe Zahlen. Und Menschen.

Ich liebe Zahlen. Mit Zahlen bilden wir ab. Bauen Modelle der Wirklichkeit, um diese besser verstehen zu können. Optimieren Prozesse. Auch darum habe ich Verkehrswirtschaft studiert. Doch Modelle zeigen eben immer nur einen Ausschnitt der Realität. Systeme, KPI und Prozessbeschreibungen sind solange großartig, wie sie den Mitarbeitern bei der Arbeit dienen. Und da ich Menschen noch mehr liebe, habe ich auch einen Master in Kommunikationspsychologie. Basierend auf meiner Haltung und ausgestattet mit meinem methodischen Handwerkszeug, lege ich die Prozessbegleitung inmitten des Spannungsfeldes zwischen Menschen und Systemen an. Mit Firmen, Teams und Führungskräften erarbeite ich Systeme, die dem Menschen bei der Arbeit dienen.

Begreifen wir auch in Wirtschaftssystemen Verletzlichkeit und das Sich-zeigen als Stärke und Basis für ökonomischen Erfolg, so wächst Resilienz und Selbstwirksamkeit im Team. Teamresilienz wächst nicht aus der Verleugnung von Fehlern oder aus der Suche eines Schuldigen, sondern vielmehr aus dem gemeinsamen Überstehen kritischer Situationen und der Erkenntnis, dass wir unserer Arbeit gestalten können.

Susanne Schubert

Der Mensch im System – Stärke und Resilienz erleben

Es geht um Haltung, nicht um Tools. Hören wir auf zu kämpfen und fangen an, in Kooperation gemeinsam Ziele zu erreichen.

Moderation

Menschen in Bewegung bringen

Workshop

gemeinsam an Themen arbeiten

Retreat

auf den inneren Balkon gehen

Unternehmens­transformation

nachhaltige Veränderung gestalten

Teamentwicklung

wenn das WIR klüger ist als das ICH

Coaching

mich selbst im System entwickeln

Keynote

die Neugier auf Möglichkeiten verdoppeln

Fachpublikation

no business bullshit

Supervision

Teams in Reflexion begleiten

mehr als 500

MODERATIONEN | WORKSHOPS | TRAININGS | TEAMENTWICKLUNGEN | COACHINGS | SUPERVISIONEN

Refugium Alter Frieder

Veranstaltungen können bei Ihnen oder in meinen Seminarräumen im „Refugium Alter Frieder“ mit Blick ins Grüne stattfinden.

Selbstzweifel und die Zufriedenheit nach dem Sprung

Führung. Geht das auch besser?

Kaum jemand will noch führen, weil keiner
geführt werden will, wie er es erlebt hat.

Angebote

Ihr Teamtag in der Natur

Ein Wandelgang mit dem Team ergänzt durch individuelle Impulse zur Persönlichkeit- und Teamentwicklung. Erleben Sie, wie gemeinsame Erfahrungen eine Verbundenheit schaffen, die über diesen Tag hinaus das Arbeiten erleichtert.

Freuen Sie sich auf eine entspannte Zeit in der Natur, gemeinsames Essen, Lagerfeuer und Austausch.

Herausfordernde Zeiten in 2025?

Sie müssen da nicht allein durch! Eine Peergroup aus maximal 7 weiblichen Führungskräften, die sich inspiriert durch persönlichkeits- und organisationspsychologische Impulse, über die Herausforderungen und Chancen des Führens, professionell moderiert austauscht. Inclusive individueller Coachingeinheiten.

Profitieren Sie von: Impulsen und Lerneinheiten | individuellen Routinen für den Alltag | branchenübergreifendem Austausch in einem geschützten Raum | Reflexion | Verbundensein  |Ermutigung | konkreten Lösungen für Ihre Herausforderung | einem starken Netzwerk, wenn Sie wollen Ihr Leben lang

6 monatliche gemeinsame Treffen + 6 individuelle Coachings

Tagesworkshop Leadership | 10.05.2025

Refugium Alter Frieder | 9.00 – 17.00 Uhr

Wer etwas bewegen will, muss in Führung gehen!

Und doch wollen immer weniger führen – weil immer weniger so geführt werden wollen – wie bisher geführt wurde.

Denn selten wird einem beigebracht, wie das geht. Du gründest, wirst befördert – und plötzlich bist du Chefin.

Ein Satz, den ich immer wieder höre: „Seit ich Führungskraft bin, komme ich nicht mehr zu meiner Arbeit!“…Ja, was ist denn eigentlich deine Arbeit als Führungskraft? Wie geht gute Führung? Warum ist Selbstführung heute immer wichtiger und wie funktioniert sie? Wie führst du verschiedene Menschen gerecht? Wie gehst du gut mit Fehlern um?

Wie gehst du mit deinen eigenen und den fremden Erwartungen um?

Welche Werte sollen dich leiten? Wozu willst du führen?

Wie gehst du mit Stress um und wirst resilient? Wie gestaltest du Meetings, die nicht nerven?

Für die individuelle Beantwortung dieser Fragen, reflektieren wir während dieses Leadership Workshops das eigene Verständnis von Führung in Bezug auf Macht und Autorität, im Kontext der Herkunft und dem was funktioniert und sich heute gut und richtig anfühlt.

Wir schauen uns die Säulen des Führens, im Spannungsfeld des Leaders, Managers und Experten an.

Am Ende des Tages wirst du dich selbst als Führungskraft besser verstehen und mit neuem Entscheidungsmut und Gestaltungslust zu deinem Team zurückkehren und dich gut gerüstet für die nächsten Herausforderungen fühlen.

Veranstaltungsort: Refugium Alter Frieder
Im Preis inbegriffen: Getränke/gesunde Snacks/Mittagessen/Kaffeetrinken

Anmeldung über Ihr Unternehmen: 210 €

Melden Sie sich als Privatperson an? dann gibt es den günstigeren Tagessatz.

Tagesworkshop Teamresilienz | 21.11.2025

Was machen resiliente Teams anders?

Impulse | Reflexion | Verständnis | Annahme | Übungen | Entwicklung
9.00 – 17.00 Uhr

Resilienz ist die Fähigkeit eines Werkstoffs, nach Verformung wieder die Ausgangslage einzunehmen. Für mich bedeutet psychische Resilienz, dass wir nach einer Krise nicht nur unsere Ausgangsform eingenommen haben, sondern noch etwas herzens- und weisheitsschöner sind, als zuvor. In diesem Workshop schauen wir uns resilienzstärkende Faktoren von Menschen und Teams an und leiten Einsatzmöglichkeiten für Sie und Ihr Team ab. Jeder Teilnehmer geht mit konkreten Handlungsimpulsen und einem Maßnahmenplan zurück in sein Team und seine Arbeitswelt.

Inhalte:
• Das Gute Leben | Von Seneca bis Frankl
• Stressauslöser im Team und in mir selbst
• Ohnmachtsgefühle im Job verstehen und auflösen
• Auswirkungen einer Kultur des Mangels auf mein Team und die Gesellschaft
• Entscheidungen treffen | Umgang mit Ambivalenzen, Frustration und Perfektionismus
• Resilienzübungen für den eignen Alltag und das Team

Veranstaltungsort: Refugium Alter Frieder Im Preis inbegriffen: Getränke/gesunde Snacks/Mittagessen/Kaffeetrinken

Anmeldung über Ihr Unternehmen: 210 €

Melden Sie sich als Privatperson an? dann gibt es den günstigeren Tagessatz.

Tagesworkshop Die Energie des Ärgers nutzen | 04.06.2025

Refugium Alter Frieder | 9.00 – 17.00 Uhr

Sie sind Mitarbeiter oder Führungskraft und ärgern sich so sehr über ihre Kollegen, dass einfach zu viel Energie in diesen Ärger fließt?

Das soll sich ändern?

Dann nichts wie anmelden.

Hier lernen Sie den eigenen und fremden Ärger besser zu verstehen und die Energie des Ärgers in die konstruktive Bearbeitung der Herausforderung zu stecken. Der Workshop wird Sie dabei unterstützen, Ihre Trigger zu erkennen und Glaubenssätze zu verstehen. Wir reflektieren Handlungsoptionen für die akute Wut und üben langfristige Mindset- und Verhaltenstechniken.

Von der Ohnmacht zur Gestaltungsmacht.

Vom Wutanfall zum Mutanfall.

Feedback zum letzten Kurs: „Jetzt habe ich wieder Hoffnung.“ | „Danke, der Tag hat mir Mut gemacht, dass ich meinen Ärger nicht mehr in mich reinfressen muss.“ | „Ich könnte mir den Workshop nächste Woche gleich noch mal anhören.“

Veranstaltungsort: Refugium Alter Frieder Im Preis inbegriffen: Getränke/gesunde Snacks/Mittagessen/Kaffeetrinken

Anmeldung über Ihr Unternehmen: 210 €

Melden Sie sich als Privatperson an? dann gibt es den günstigeren Tagessatz.

Medien

Vortrag Scham und Beschämung in der Schule | Ruth Susanne Schubert | RealLabor Leipzig


Video auf YouTube anschauen

 

 

Kundenstimmen

Wenn es unbequem wird, entwickelst du dich.

Ich habe die Weiterbildung bei Frau Schubert in einer sehr entspannten und wohltuenden Atmosphäre erlebt. Was mir besonders gefallen hat, ist ihre angenehme Art, durch das Seminar zu führen, dabei nicht am Lehrplan zu“ kleben“, sondern gemäß der Zielgruppe auf aktuelle Themen einzugehen und Probleme, die alle betreffen und interessieren, supervidierend zu beleuchten. Für mich und meine Mitstreiter unheimlich bereichernd. Daumen hoch auch für das Team der AWV, die diese Dozentin engagiert haben. Sehr gern bis zum nächsten Mal!


Anett
Kita-Leiterin | nach einer Weiterbildung an der AWV

„Nach diesem Workshop bin ich versöhnter mit mir. Ich verstehe besser, warum wir ticken, wie wir ticken. Ich konnte einige Widerstände bzgl. meiner eigenen Art zu Leiten auflösen. Ich fühle mich sogar meinen Eltern gegenüber versöhnter. Danke für Deine authentische und sehr mutige Art Dinge auszusprechen.“


Christine 59
Teamleiterin | nach einem Workshop

„Der Führungskräfteworkshop mit Susanne ist jetzt zwei Jahre her. Sie sagte uns damals schon, dass die Arbeit nach dem Workshop kommt und sie hatte recht. Die Erkenntnisse des Workshops habe ich in den letzten Jahren zu Routinen werde lassen, die meine Art zu führen transformiert haben.“


Susann 47
Teamleader | nach einem Führungskräfteworkshop

„Frau Schubert hat es geschafft schwere zutiefst menschliche Themen leichter zu machen. Ich nehme sehr viele Impulse für mich und mein Team mit. Danke.“


Thomas 44
Abteilungsleiter | nach einem Führungskräfteworkshop

Ausgewählte Referenzen

Wie ich aufhörte,
meinem Monkey-Mind hinterher zu springen

Gedankenrasen, abends wach liegen, Gespräche durchgehen, was könnte ein Kollege falsch verstanden haben, was passiert, wenn die Mitarbeiterin noch ausfällt, war ich komisch? Hat es jemand gemerkt?…Denkst du immer noch, dass dauerndes Grübeln und das Versinken in Schamgefühlen hilft? Wirklich?

Ich nicht mehr! Und ich lebe jetzt wesentlich zufriedener und hab sehr viel mehr Energie für das, was ich wirklich tun will. Lass’ uns darüber reden, wie du es schaffst, dass in deinem Kopf ab und zu mal Ruhe ist und du entspannen kannst, so dass auch du Energie und Spaß an der Gestaltung deines Jobs und deines Lebens hast.

Über meinen Werdegang, meine methodischen Ansätze und alles, was mich besonders umtreibt, berichte ich hier.

Ruth Susanne Schubert mit Fachbuch

Das von mir am häufigsten verwendete Zeichen ist das Delta.

Das von mir am häufigsten verwendete Zeichen ist das Delta. In der Ökonomie steht es für die Differenz zwischen zwei Werten. X ändert sich und dies hat Auswirkungen auf Y. Veränderung, Auswirkung, Entwicklung, Unterschied – und all das in einem kleinen Dreieck! Manchmal fällt es mir schwer Umfeld-veränderungen zu akzeptieren. Die aktuelle Situation ist vielleicht nicht perfekt, jedoch vertraut…

Inzwischen habe ich gelernt, das Delta zwischen Bewahren und Erneuern auszuhalten und flexibel zu bleiben. Denn wir können auf beiden Seiten vom Pferd fallen. Wenn wir das Bewahren übertreiben, erstarren wir und wenn wir das Erneuern übertreiben, droht ein Identitätsverlust. Das gilt auch für Organisationen.

Es ist oft schwer, die Spannung zwischen den Polen der Standardisierung und Flexibilisierung, zwischen Normierung und Bewahrung der Anpassungsfähigkeit auszuhalten und der Versuchung zu widerstehen, diese Ambivalenz in eine Eindeutigkeit umwandeln zu wollen. („Totale Agilität“ oder „Prozessbeschreibungen für jede Handlung“) Doch genau hier in diesem Spannungsfeld entfaltet sich das Leben und hier geschieht Entwicklung.

Was ich aus meinem Job im Riskmanagement gelernt habe? 

Wir können hoch rüsten. Wir können die letzte unsichere Schnittstelle verschließen und den letzten USB-Anschluss verbieten. So minimieren wir die Eintrittswahrscheinlichkeit eines Risikos. Dann sind Informationen und Güter sicher. Allerdings sind wir vor lauter risikominimierenden Maßnahmen kaum noch arbeitsfähig. Die Rüstung verringert unsere Bewegungsfreiheit. Genauso ist das im zwischenmenschlichen Bereich, unter Kollegen und in der Familie. Wir können uns hoch rüsten, unser Ego schützen, alles richtig machen wollen, Perfektionismus anstreben,

Fehler vertuschen und mit dem Finger auf den Mitarbeiter oder Chef zeigen. Dann fühlen wir uns sicher. Das Problem: Der Großteil der Energie, die wir fürs wertschöpfende Arbeiten brauchen, geht zum Schutz des sozialen Status drauf. Innovation und Begeisterung – Fehlanzeige. Viel zu gefährlich. Könnte ja schief gehen. Bleib ich lieber in meinem sicheren Harnisch.

Verrückt: Was uns Schutz bietet, kann uns gleichzeitig an unserer Bestimmung hindern.

Mensch sein.
Mitarbeiter sein.
Vorgesetzter sein.
Lernender sein.

Besprechen wir Ihr Anliegen gern persönlich!

Senden Sie bitte Ihre Anfragen per E-Mail direkt an mein Büro. Vergessen Sie nicht, Ihren Namen, das Anliegen und eine Erreichbarkeit beizufügen. Ich werde mich innerhalb von 48 Stunden zurückmelden.

Gern vereinbaren wir dann einen telefonischen Termin, in welchem ich mir für Sie Zeit nehmen werde.

Bitte beachten Sie, dass Mails nicht ausschließlich von mir persönlich gelesen werden.