Ihr Browser ist veraltet
Um sicher im Internet zu surfen und moderne Websites richtig darzustellen, empfehlen wir Ihnen ein Update.
Hier auf Updates prüfen

Datenschutzerklärung

Die Verantwortliche, welche über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung der personenbezogenen Daten entscheidet, ist:
Ruth Susanne Schubert
Altfriederdorf 45
01108 Dresden
Deutschland

E-Mail: datenschutz@ruthsusanneschubert.de
Website: www.ruthsusanneschubert.de

Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Ich freue mich über Ihr Interesse an meiner Website und an meinen Leistungen. Ihr Vertrauen, der Schutz Ihrer Privatsphäre und Ihrer persönlichen Daten sind mir sehr wichtig. Daher verpflichte ich mich mit Ihren personenbezogenen Daten sorgsam umzugehen und diese in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzverordnung und den anwendbaren Rechtsvorschriften zur Datensicherheit und zum Schutz personenbezogener Daten, unter Beachtung der geltenden deutschen und europäischen Rechtsprechung zu behandeln.
Ich verarbeite Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website und meiner Inhalte und Leistungen bzw. den vereinbarten oder mitgeteilten Zwecken, erforderlich ist. Für den Fall, dass ich Sie um weitergehende Daten bitte, handelt es sich um freiwillige Informationen. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt regelmäßig nur nach Ihrer Einwilligung, es sei denn eine vorherige Einholung der Einwilligung ist aus tatsächlichen Gründen nicht möglich und es existiert eine Genehmigung der Verarbeitung der Daten aufgrund gesetzlicher Vorschriften.
Die Verarbeitung der persönlichen Daten erfolgt ausschließlich zur Erfüllung der nachgefragten Leistungen und zur Wahrung berechtigter eigener Geschäftsinteressen. Ihre Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweise ich auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Insofern ich für die Verarbeitung personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einhole, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage. Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, welche zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Diese Rechtsvorschriften gelten ebenfalls für Verarbeitungsvorgänge, welche zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO gilt weiterhin als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung, wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, welcher dieses Unternehmen unterliegt; für den Fall, dass die Verarbeitung der Daten zur Wahrung eines berechtigen Interesses des Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist und die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht überwiegen oder für den Fall, dass lebenswichtige Interessen betroffener Personen bzw. anderer natürlicher Personen, die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen.

Datenlöschung und Speicherdauer
Personenbezogene Daten betroffener Personen werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus in dem Fall erfolgen, dass der europäische oder nationale Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Datensperrung oder -löschung erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Vorschriften vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine weitere Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

Datensicherheit
Die durch mich, im Rahmen meiner Selbständigkeit, verwalteten Daten schütze ich gem. § 9 BDSG durch technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen vor zufälliger oder vorsätzlicher Manipulation, Verlust, Zerstörung oder vor Zugriff unberechtigter Personen. Ich verbessere meine Sicherheitsmaßnahmen entsprechend der technologischen Entwicklung kontinuierlich.

E-Mail-Kontakt
Um mit mir Kontakt aufzunehmen nutzen Sie gern die bereitgestellte E-Mail-Adresse. Die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers werden dann gespeichert. Nehmen Sie diese Möglichkeit wahr, dann werden folgende Daten an mich übermittelt und gespeichert:

• Vor- und Familienname
• E-Mail-Adresse
• Nachricht
• Hinweis zur Bestätigung der Datenverarbeitung
• Eventuell weitere vom Thema abhängige Felder
• Datum und Uhrzeit der Datenübertragung werden zum Zeitpunkt der Absendung der Nachricht gespeichert

In diesem Zusammenhang werden die Daten ausschließlich für die Verarbeitung der Anfrage verwendet, es erfolgt keine Datenweitergabe an Dritte.
Bitte beachten Sie, dass ein lückenloser Schutz Ihrer Daten bei der Übermittlung im Internet, so auch bei der Nutzung von E-Mail, nicht möglich ist.
Aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz vertraulicher Daten bei der Übertragung nutzt diese Website eine SSL-Verschlüsselung. Ist diese aktiviert, so können Daten, die Sie an mich senden, nicht von Dritten eingesehen werden.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen der Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Rahmen der Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Ist das Ziel des E-Mail-Kontaktes ein Vertragsabschluss, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Bei Kontaktaufnahme per E-Mail und über die Eingabemaske, hat die Verarbeitung personenbezogener Daten ausschließlich das Ziel der Bearbeitung der Kontaktaufnahme, hierin liegt das erforderliche berechtigte Interesse. Sonstige im Rahmen des Absendeprozesses verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen
Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit meiner informationstechnischen Systeme zu gewährleisten.
Sobald der Zweck der Datenerhebung erreicht ist, werden diese gelöscht. Dies ist bei personenbezogenen Daten, welche mich per E-Mail erreichten und bei denen aus der Eingabemaske des Kontaktformulars dann gegeben, wenn die jeweilige Kommunikation mit dem Nutzer beendet wurde und der Sachverhalt abschließend geklärt wurde. Die während des Absendeprozesses ergänzend erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach Ablauf einer siebentägigen Frist gelöscht. Eventuell erstellte Backups können diese Frist verlängern.
Möchten Sie als Nutzer die Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widerrufen, so haben Sie dazu jederzeit per E-Mail die Möglichkeit. In diesem Fall wird die Kommunikation nicht fortgeführt und alle personenbezogenen Daten, die im Rahmen der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden gelöscht. Bitte nutzen Sie zum Widerruf die o.g. Kontaktmöglichkeit.

Verwendung von Cookies
Diese Website verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, die im bzw. vom Browser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Beim Aufrufen einer Website, kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Diesem Cookie wird eine charakteristische Zeichenfolge zugewiesen, welche eine eindeutige Erkennung des Browsers beim wiederholten Aufrufen der Website gewährleistet. Cookies werden von mir eingesetzt, um meine Website immer nutzerfreundlicher zu gestalten. Ist es nötige, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert wird, so wird diese Möglichkeit genutzt und es werden in den Cookies diese Daten gespeichert und übermittelt:
• Artikel im Warenkorb (vgl. Woocommerce)
• Log-In-Informationen
• IP-Adresse

Auf diese Weise können folgende Daten übermittelt werden:
• die eingegebenen Suchbegriffe
• die Häufigkeit von Seitenaufrufen
• die Websitefunktionen und ihre Nutzung
• der Zeitpunkt der Cookie-Banner-Bestätigung
Die so erhobenen Daten werden mit technischer Hilfe pseudonymisiert. Eine Zuordnung der Daten zum Nutzer, welcher die Website aufruft, ist nicht mehr möglich. Es erfolgt keine gemeinsame Speicherung der Daten mit sonstigen personenbezogenen Daten des Nutzers.
Ruft ein Nutzer meine Website auf, so wird er durch ein Infobanner über die Nutzung von Cookies zu Analysezwecken informiert und auf die vorliegende Datenschutzerklärung hingewiesen, seine Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogen Daten wird eingeholt, weiterhin wird darauf hingewiesen, wie die Speicherung von Cookies in den Einstellungen des Browsers unterbunden werden kann.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notweniger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Technisch notwendige Cookies werden zu dem Zweck der Vereinfachung der Website für den Nutzer verwendet.

Manche Funktionen dieser Website basieren auf dem Einsatz von Cookies:
• Wiedererkennung des Browsers nach einem Seitenwechsel
• Onlineshop und Warenkorb (s.u.)
• Organisation von Suchbegriffen
• Session-Cookies für Login und Mitgliederbereich
• Social Media Sharing
• WordPress-Funktionen incl. genutzter Plugins und dem Java-Script
• Google Analytics zur Analyse
• Google Fonts
• Bereitstellung des Cookie-Banners
• Social Plugins

Durch technisch notwendige Cookies erhobene Daten des Nutzers dienen nicht der Erstellung von Nutzerprofilen.

Cookies zur Analyse der Websitenutzung werden zur Qualitätsverbesserung der Website genutzt. In diesem Zweck liegt mein berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die verwendeten Cookies werden auf dem Nutzercomputer gespeichert und an meine Website versandt. Cookies können bis zu einem Jahr oder länger aktiv sein. Sie als Nutzer haben die volle Kontrolle über die Nutzung der Cookies. Ändern Sie die Einstellungen in Ihrem Browser, so können Sie die Übertragung von Cookies beschränken bzw. deaktivieren oder auch die Cookies löschen. Dies kann jederzeit und automatisch geschehen. Die Deaktivierung von Cookies für meinen

Internetauftritt kann dazu führen, dass nicht mehr alle Funktionen der Seite vollumfänglich genutzt werden können.

Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
Unser System erfasst bei jedem Aufruf der Website automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Diese Protokolldaten werden dabei erhoben:
• Informationen zu verwendetem Browsertyp und Version
• Datum und Uhrzeit des Zugriffs
• Websites, von denen aus das System des Nutzers auf diese Internetseite gelangt
• das Betriebssystem des Nutzers
• den Internet-Service-Provider und die IP-Adresse des Nutzers
• Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
Die Daten werden außerdem in den Logfiles meines Systems gespeichert. Diese Speicherung findet nicht zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers statt.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Für die Ermöglichung der Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers ist die nicht permanente Speicherung der IP-Adresse durch das System erforderlich. Die IP-Adresse des Nutzers muss deshalb für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website zu gewährleisten. Weiterhin dienen die Daten zur Optimierung der Website und zur Gewährleistung der Sicherheit der informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. In diesen Zwecken liegt auch mein berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Datenerfassung zur Bereitstellung der Website und die Datenspeicherung in Logfiles ist für den Websitebetrieb zwingend erforderlich. Daher ist ein Widerspruch durch den Nutzer nicht möglich.
Sobald der Zweck der Datenerhebung erreicht ist, werden diese gelöscht. Im Fall der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies bei Beendigung der jeweiligen Sitzung der Fall. Bei der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist, z.B. in Backups, möglich, dabei werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

Google Analytics
Der Webanalysedienst der Google Inc. Googel Analytics wird von mir eingesetzt. Google verwendet Cookies. Die so erzeugten Informationen über die Nutzung des Onlineangebotes durch den Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und gespeichert.

Diese Informationen sind:
• Anonymsierte IP-Adresse (s.u.)
• aufgerufene Webseite
• Website, von der der Nutzer auf die aufgerufene Website gelangt ist (Referrer)
• Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden
• Verweildauer auf der Webseite
• Häufigkeit des Aufrufs der Webseite
• ggf. Conversion-Rate

Googel Analytics wird nur mit aktivierter IP-Anonymisierung eingesetzt, d.h. die Nutzer IP-Adresse wird durch Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt, so dass keine Rückschlüsse auf Ihre Person zugelassen werden.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Diese Informationen werden von Google genutzt, um die Nutzung meines Onlineangebotes durch die Nutzer auszuwerten, Reports über die Aktivitäten im Rahmen dieses Onlineangebotes zusammenzustellen und um weitere im Zusammenhang mit der Nutzung des Onlineangebotes und der Internetnutzung stehende Dienstleistungen mir gegenüber zu erbringen. Es besteht die Möglichkeit aus den so verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer zu erstellen.

Nachdem die Daten für meine Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden, werden diese gelöscht. Dies sind in diesem Fall 24 Monate.

Sie als Nutzer können die Speicherung von Cookies und dadurch die Nutzung und Verarbeitung dieser Daten durch die folgenden Möglichkeiten verhindern:
• entsprechende Einstellungen Ihrer Browser-Software • Herunterladen und installieren dieses Browser-Plugins:

Weiterführende Möglichkeiten Informationen zur Datennutzung zu Werbezwecken durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten erfahren Sie auf den Websites von Google:
„Datennutzung durch Google bei Ihrer Nutzung von Websites oder Apps unserer Partner“ „Datennutzung zu Werbezwecken“ „Informationen verwalten, die Google verwendet, um Ihnen Werbung einzublenden“ „Bestimmen Sie, welche Werbung Google Ihnen zeigt“

Datenschutzerklärung für die Nutzung von Socail Plugins | Facebook
Ich verwende Social Plugins zur Nutzung der Daten mit dem berechtigten Interesse einer optimalen Nutzung der Website.
Auf meiner Website verwende ich Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes facebook.com, welches von der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird („Facebook“). Erkennbar sind diese an einem der Facebook Logos (weißes „f“ auf blauer Kachel, den Begriffen „Like“, „Gefällt mir“ oder einem „Daumen hoch“-Zeichen) oder an dem Zusatz „Facebook Social Plugin“.
Zur Liste und dem Aussehen der Facebook Social Plugins schauen Sie bitte hier nach:
Das eingebundene Plugin sendet facebook die Information, dass ein Nutzer die entsprechende Seite des Onlineangebotes aufgerufen hat. Für den Fall, dass der Nutzer bei facebook eingeloggt ist, kann facebook den Besuch dem entsprechenden Konto zuordnen. Interagieren User mit den Plugins durch Bestätigung oder Liken, so wird die entsprechende Information vom Nutzerrechner direkt an facebook übermittelt und dort gespeichert. Selbst für den Fall, dass der Websitebesucher kein facebookmitglied ist, besteht dennoch die Möglichkeit, dass facebook seine IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Laut facebook wird in Deutschland nur eine anonymisierte IP-Adresse gespeichert. Das Gerät des Nutzers baut eine direkte Verbindung mit den Servern von facebook auf, wenn dieser eine Funktion dieses Onlineangebotes aufruft. Facebook übermittelt direkt den Inhalt des Plugins an das Nutzergerät. Von diesem Gerät wird es in das Onlineangebot eingebunden. Es besteht die Möglichkeit, dass aus den verarbeiteten Daten Nutzungsprofile erstellt werden. Auf den Umfang der Daten, welchen facebook mit Hilfe diese Plugins erhebt, habe ich keinen Einfluss. Hiermit habe ich den Nutzer entsprechend meines Kenntnisstandes informiert. Bitte informieren Sie sich hier zum Zweck und Umfang der Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung durch facebook und zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre des Nutzers: https://www.facebook.com/about/privacy/.
Sind Sie als eingeloggtes Facebookmitglied nicht damit einverstanden, dass facebook Daten über mein Onlineangebot über ihn sammelt und mit dem entsprechenden Nutzeraccount verknüpft, so gehen Sie bitte folgendermaßen vor:
• Ausloggen bei facebook
• Löschen der Cookies
• dann erst nutzen Sie bitte mein Onlineangebot
Zu allen Einstellungen und Widerspruchsmöglichkeiten zur Nutzung von Daten für Webezwecke schauen Sie bitte hier: https://www.facebook.com/settings?tab=ads oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/.
Die Einstellungen erfolgen unabhängig von Ihren verwendeten Endgeräten.

Datenschutzerklärung für die Nutzung von Socail Plugins | instagram
Auf meinen Seiten sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA. Wenn Sie in Ihrem Instagram-Account eingeloggt sind können Sie durch Anklicken des Instagram-Buttons die Inhalte unserer Seiten mit Ihrem Instagram-Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Ich weise darauf hin, dass ich als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram:

Auf meiner Website verwende ich Social Plugins („Plugins“) des Netzwerkes LinkedIn. Anbieter ist die LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA. Werden Seiten aufgerufen, die Funktionen von LinkedIn enthalten, so wird eine Verbindung Jede meiner Seiten, welche LinkedInfunktionen enthält zu Servern von LinkedIn aufgebaut. LinkedIn erhält Informationen, dass Sie als Nutzer meine Website mit Ihrer IP-Adresse besucht haben. Nutzen Sie den „recommend-button“ von LinkedIn und sind bei LinkedIn eingeloggt, so ermöglichen Sie LinkedIn zu Zuordnung Ihres Besuchs auf meiner Website mit Ihrem Benutzerkonto.
Als Anbieter dieser Seit weise ich darauf hin, dass ich keine Kenntnis vom Inhalt der übertragenen Daten und deren Nutzung durch LinkedIn habe. Bitte informieren Sie sich gern in der Datenschutzerklärung von LinkedIn unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

Datenschutzerklärung für die Nutzung von Socail Plugins | Xing
Auf meiner Website verwende ich Social Plugins („Plugins“) des Netzwerkes XING. Anbieter ist die XING AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland. Es werden weder IP-Adressen gespeichert noch das Nutzungsverhalten ausgewertet. Zu weiteren Information zum Datenschutz und dem XING Share-Button informieren Sie sich gern hier: https://www.xing.com/app/share?op=data_protection
Werden Seiten aufgerufen, die Funktionen von XING enthalten, dann erfolgt eine Verbindung zu Servern von XING. Personenbezogene Daten werden nicht gespeichert.

Verwendung von Youtube-Videos
Diese Website nutzt die Youtube-Einbettungsfunktion zur Anzeige und Wiedergabe von Videos des Anbieters „Youtube“, der zu der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“) gehört. Hierbei wird der erweiterte Datenschutzmodus verwendet, welcher nach Anbieterangaben eine Speicherung von Nutzerinformationen erst bei Wiedergabe des/der Videos in Gang setzt. Startet die Wiedergabe eingebetteter Youtube-Videos, so setzt „Youtube“ Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. Hinweisen von „Youtube“ zufolge dienen diese unter anderem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden. Für den Fall, dass Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten bei Anklicken eines Videos direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, loggen Sie sich bitte vor Aktivierung des Buttons aus. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO auf Basis der berechtigten Interessen von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Gegen den Bau dieser Nutzerprofile steht Ihnen steht ein Widerspruchsrecht ,wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen. Unabhängig von einer Wiedergabe der eingebetteten Videos wird bei jedem Aufruf dieser Website eine Verbindung zum Google-Netzwerk „DoubleClick“ aufgenommen, was ohne unseren Einfluss weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen kann. Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet. Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

Rechte der betroffenen Person
Sie als Nutzer sind Betroffener im Sinne der DSGV, wenn Ihre personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ihnen stehen diese Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

Auskunftsrecht
Sie haben das Recht vom Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende, personenbezogene Daten von mir verarbeitet werden. Ist diese Verarbeitung der Fall, so können Sie über die folgenden Informationen Auskunft beim Verantwortlichen verlangen:
• die Zwecke, zu dem die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
• die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
• die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder zukünftig noch offengelegt werden
• die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder für den Fall, dass konkrete Angaben dazu nicht möglich sind, die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
• das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung bzw. Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, des Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
• alle zu diesem Zeitpunkt verfügbaren Informationen über die Quelle der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der entsprechenden Person erhoben werden;
• das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
• das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO, in diesen Fällen: aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik und Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Recht auf Berichtigung
Sind Sie betreffende personenbezogene Daten unrichtig oder unvollständig, so haben Sie gegenüber dem Verantwortlichen ein Recht auf Berichtigung bzw. Vervollständigung. Dieser hat diesbezüglich unverzüglich aktiv zu werden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Für den Fall, dass Sie die Richtigkeit, der Sie betreffenden personenbezogenen Daten bestreiten, können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für eine Dauer, die dem Verantwortlichen die Prüfung ermöglicht, verlangen.
Weiterhin können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für die folgenden Fälle verlangen:
Die Verarbeitung ist unrechtmäßig und Sie lehnen die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangen stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger. Sie benötigen diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Im Falle der Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, dürfen diese über die Speicherung hinaus, nur mit Ihrer Einwilligung bzw. zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen bzw. zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Lagen die genannten Bedingungen zur Einschränkung vor, so gilt eine Mitteilungspflicht des Verantwortlichen gegenüber Ihnen, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

Recht auf Löschung
Löschpflicht besteht für folgende Fälle:
Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für den Zwecke, für den sie erhoben oder verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
Sie haben Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte widerrufen und eine anderweitige Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist nicht gegeben.

Sie als Nutzer legen Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor bzw. Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, welchem der Verantwortliche unterliegt und die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden bezüglich angebotener Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
Im Falle der Veröffentlichung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, ist der Verantwortliche gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet. Der Verantwortliche trifft unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der entstehenden Kosten angemessene Maßnahmen, um entsprechende weitere Verantwortliche der Datenverarbeitung darüber zu informieren, dass Sie als Nutzer die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien bzw. Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
Das Recht auf Löschung besteht wie oben beschrieben, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information erforderlich oder die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, zur Wahrnehmung einer Aufgabe des öffentlichen Interesses (z.B. Forschungszwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO) oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde, erforderlich.

Recht auf Unterrichtung und Datenübertragbarkeit
Im Falle des Rechts auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung wird der Verantwortliche allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Änderung mitteilen und Sie über die übertragenen Daten informieren. Es sei denn, dies ist mit unverhältnismäßigem Aufwand verbunden oder nicht möglich.

Widerspruchsrecht
Sie haben jederzeit das Recht gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.

Widerrufsrecht
Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung können Sie jederzeit widerrufen, wodurch das bis zum Widerruf erteilte Recht nicht berührt wird. Für den Widerruf genügt eine formlose E-Mail an mich.
Diese Entscheidungen dürfen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden. Der Verantwortliche trifft bezüglich dieser Punkte angemessene Maßnahmen, um die Rechte, Freiheiten und berechtigten Interessen zu schützen. Dazu gehört das Recht auf Darlegung des eigenen Standpunktes und auf Anfechtung der Entscheidung.

Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Sind Sie der Ansicht, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGV verstößt, steht Ihnen neben einem verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelf das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere im Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsortes, Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes zu. Die entsprechende Aufsichtsbehörde unterrichtet den Beschwerdeführer über Stand und Ergebnis der Beschwerde, insbesondere die Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGV. Die zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Freistaates Sachsen, dessen Kontaktdaten Sie dem folgenden Link entnehmen können: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

Änderung der Datenschutzerklärung
Ich behalte mir das Recht vor diese Datenschutzerklärung bzgl. der Datenverarbeitung zu ändern, um sie an etwaige Dienst- oder Datenverarbeitungsänderungen oder eine geänderte Rechtslage anzupassen. Sind Nutzereinwilligungen notwendig oder enthalten Bestandteile der Datenschutzerklärungen Regelungen des Vertragsverhältnisses mit dem Nutzer, so erfolgt die Änderung ausschließlich mit Zustimmung der Nutzer. Hiermit werden die Nutzer gebeten, sich regelmäßig über den Inhalt der Datenschutzerklärung zu informieren.

Inhalte Dritter
Innerhalb meines Onlineangebotes können Inhalte oder Dienste von Dritt-Anbietern, wie Stadtpläne oder Schriftarten anderer Websites eingebunden sein. Diese Einbindung setzt immer voraus, dass entsprechende Dritt-Anbieter die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da diese anderenfalls die Inhalte nicht an den Nutzerbrowser senden können, d.h. die IP-Adresse ist für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich.
Anbieter der Dritt-Inhalte können eigene Cookies setzen und die Daten der Nutzer für eigene Zwecke verarbeiten. Aus den verarbeiteten Daten können Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden. Diese Inhalte und Dritt-Anbieter werden möglichst datensparsam, datenvermeidend und in Bezug auf Datensicherheit zuverlässig eingesetzt.
Wir nutzen folgende Dritt-Anbieter:
• Externe Schriftarten von Google, Inc., („Google Fonts“). Einbindung der Google Fonts erfolgt durch Serveraufruf bei Google (in der Regel in den USA). Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/,
Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.
• Landkarten des Dienstes „Google Maps“ des Dritt-Anbieters Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, gestellt. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/,
Opt-Out: https://www.google.com/settings/ads/.
• Videos der Plattform “YouTube” des Dritt-Anbieters Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/,
Opt-Out: https://www.google.com/settings/ads/.

Widerspruch Werbe-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiberin der Seiten behält sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.“ [vc_column_text]Datenschutzverantwortlichkeit
Die Verantwortliche, welche über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung der personenbezogenen Daten entscheidet, ist:
Ruth Susanne Schubert
Altfriederdorf 45
01108 Dresden
Deutschland

E-Mail: datenschutz@ruthsusanneschubert.de
Website: www.ruthsusanneschubert.de